Repression

Repression
Unterdrückung

* * *

Re|pres|si|on 〈f. 20
1. Abwehr, Hemmung
[<lat. repressio „das Zurückdrängen“; zu reprimere „zurückdrängen“]

* * *

Re|pres|si|on, die; -, -en [frz. répression < lat. repressio, zu: repressum, 2. Part von: reprimere = zurückdrängen] (bildungsspr.):
[gewaltsame] Unterdrückung von Kritik, Widerstand, politischen Bewegungen, individueller Entfaltung, individuellen Bedürfnissen.

* * *

I
Repression
 
[französisch, von lateinisch repressio »das Zurückdrängen«] die, -/-en,  
 1) allgemein: (gewaltsame) Unterdrückung von Widerstand, Kritik, sozialen Bewegungen; auch individueller Bedürfnisse. In der Psychologie entspricht Repression, anknüpfend an S. Freud, der Verdrängung eigener Wünsche und Bedürfnisse durch das Individuum; gelegentlich auch als Bezeichnung für eine (bewusste) Zurückdrängung von Motiven verwendet.
 
 2) In der Gesellschaftskritik der kritischen Theorie (v. a. von H. Marcuse) und der neuen Linken wurde der Begriff Repression in den 1960er-Jahren, anknüpfend an die marxistische Denktradition und die Psychoanalyse, im Sinne einer allgemeinen politischen Unterdrückung auf jede Einschränkung und Behinderung der Persönlichkeitsentfaltung sowie der Freiheit von Individuen oder Gruppen als Gegenbegriff zur Emanzipation verwendet. Dieser Annahme zufolge kann Repression ganzer Bevölkerungsteile mithilfe gesellschaftlicher oder staatlicher Sanktionen (gegebenenfalls durch polizeiliche oder militärische Gewalt) oder durch subtile Manipulation (u. a. durch Massenmedien und Werbung) erfolgen und besteht darin, den Menschen weniger sein zu lassen, als ihm in den historischen und sozialen Rahmenbedingungen möglich wäre (J. Galtung).
 
 
H. Marcuse: Triebstruktur u. Gesellschaft (a. d. Engl., Neuausg. 1979);
 H. Marcuse: Repressive Toleranz, in: Kritik der reinen Toleranz, hg. v. R. P. Wolff u. a. (a. d. Amerikan., 101982);
 H.-P. Dreitzel: Die gesellschaftl. Leiden u. das Leiden an der Gesellschaft (31980);
 A. Plack: Die Gesellschaft u. das Böse. Eine Kritik der herrschenden Moral (Neuausg. 1991).
 
II
Repression,
 
in der Psychoanalyse die (unbewusste) Verdrängung eigener Wünsche und Bedürfnisse durch das Individuum; gelegentlich auch die Bezeichnung für eine (bewusste) Zurückdrängung bestimmter Motive.
 
III
Repression,
 
in der Gesellschaftskritik der kritischen Theorie (v. a. von H. Marcuse) und der neuen Linken wurde der Begriff Repression in den 1960er-Jahren, in Anknüpfung an die marxistische Denktradition und die Psychoanalyse, im Sinne einer allgemeinen politischen Unterdrückung auf jegliche Einschränkung beziehungsweise Behinderung der Persönlichkeitsentfaltung sowie der individuellen Freiheit als Gegenbegriff zur Emanzipation angewendet. Dieser Annahme zufolge kann die Repression ganzer Bevölkerungsteile mithilfe gesellschaftlicher oder staatlicher Sanktionen (gegebenenfalls mittels polizeilicher oder militärischer Gewalt) oder durch subtile Manipulation (u. a. durch Massenmedien) erfolgen und den Einzelnen an der Entfaltung seiner Möglichkeiten hindern.
 

* * *

Re|pres|si|on, die; -, -en [frz. répression < lat. repressio = das Zurückdrängen, zu: repressum, 2. Part von: reprimere, ↑reprimieren] (bildungsspr.): [gewaltsame] Unterdrückung von Kritik, Widerstand, politischen Bewegungen, individueller Entfaltung, individuellen Bedürfnissen: Dort führt die Armee ... eine brutale R. gegen Dissidenten (NZZ 10. 8. 84, 1); Die Vermittlung der ... Normen ..., insbesondere der sexuellen, geschieht ... über Indoktrination und R. (Schmidt, Strichjungengespräche 36).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • RÉPRESSION — Durkheim évoque l’hypothèse où serait réalisée la transparence sociale intégrale, une société monacale par exemple. Il se demande à quel principe un tel groupement pourrait devoir sa cohésion et son maintien. Il n’hésite guère: une société ne… …   Encyclopédie Universelle

  • Repression — Répression Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom …   Wikipédia en Français

  • Repression — may refer to:* Memory inhibition, a critical component of an effective memory system * Political repression, the oppression or persecution of an individual or group for political reasons * Psychological repression, the psychological act of… …   Wikipedia

  • Repression — (lat.: re „zurück“, „wieder“; primere „drängen“, „drücken“) ist ein Synonym für Unterdrückung, Hemmung, Zurückdrängung. Je nach Kontext kann auch gemeint sein: die südamerikanischen Militärdiktaturen in den 1970er und 1980er Jahren (span. La… …   Deutsch Wikipedia

  • Repression — Re*pres sion (r? pr?sh ?n), n. [Cf. F. r[ e]pression.] [1913 Webster] 1. The act of repressing, or state of being repressed; as, the repression of evil and evil doers. [1913 Webster] 2. That which represses; check; restraint. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • repression — repression. См. репрессия. (Источник: «Англо русский толковый словарь генетических терминов». Арефьев В.А., Лисовенко Л.А., Москва: Изд во ВНИРО, 1995 г.) …   Молекулярная биология и генетика. Толковый словарь.

  • Repression — (lat.), Zurückdrängung, Hemmung, Unterdrückung; Bestrafung begangener im Gegensatz zur Verhütung (Prävention) zu begehender Verbrechen. Repressivsystem (Gegensatz zur Präventivzensur), s. Presse, S. 285 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Repression — Repressiōn (lat.), Unterdrückung, Hemmung; repressīv, hemmend, hindernd: Repressīvmaßregeln, von der Regierung zur Abwehr staatsgefährlicher Bestrebungen oder sonstiger Übelstände erlassene Maßregeln …   Kleines Konversations-Lexikon

  • repression — index censorship, coercion, constraint (restriction), control (restriction), deterrence, deterrent …   Law dictionary

  • repression — (n.) late 14c., noun of action from REPRESS (Cf. repress) (v.). Psychological sense is from 1908; biochemical sense is from 1957 …   Etymology dictionary

  • repression — [ri presh′ən] n. [ME repressioun < ML repressio] 1. a repressing or being repressed 2. Psychiatry a) the mechanism by which ideas, impulses, etc. are repressed b) something repressed in this way …   English World dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”